15.12.2017 — START: 18.oo Uhr
Kunst- und Wissenschaftspreisverleihung
zum Thema:
ECHTZEIT. Zwischen Millisekunde und Authentizität
Die Preisträger des KUWI DRESDEN 2017 stehen fest!

phase2phase / Live Performance der go plastic company alias Susan Schubert & Cindy Hammer. KUWI DRESDEN 2017, Preisträgerarbeit in Kooperation mit Axel Voigt und Florian Stenger, Foto: Anna Tiessen
Die Jury entschied sich für die Arbeit phase2phase als Resutat der Zusammenarbeit zwischen der go plastic company und den Mathematikern Florian Stenger und Prof. Axel Voigt (Professur für wissenschaftliches Rechnen der TU DRESDEN). Die Interaktionsfläche steht Besuchern zur Verfügung. Deren virtuelle Aktivierung der organischen Entmischung zweiter Flüssigkeiten wird in Echtzeit auf einer weiteren Fläche im Ausstellungsraum übertragen..
Vimeo: >>phase2phase<<

Winner crew of KUWI DRESDEN 2017. >>phase2phase<<, Work by Cindy Hammer, Susan Schubert, Florian Stenger and Axel Voigt
Das Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst präsentiert in den Technischen Sammlungen Dresden neben der Preisträgerarbeit sechs weitere Wettbewerbsbeiträge für den Kunst- und Wissenschaftspreis KUWI DRESDEN 2017.

BLING / nominierte Arbeit von Matthias Lehmann, 2017, Foto: Anna Tiessen
Die interaktive Großskulptur von Matthias Lehmann auf dem Ernemannturm wurde zur Eröffnung der Ausstellung von Neuseeland aus gestartet. Sie kann in ECHTZEIT über www.bling.jetzt virtuell gesteuert werden, um über Dresden zu „blingen“. Lion Hoffmann lädt zu öffentlichen Fahrterminen mit seinem Fahrzeug „Dions Eule“ ein.

DIONS EULE,nominierte Arbeit von Lion Hoffmann, 2017, Foto: Anna Tiessen

D.O.C.2100, nominierte Arbeit von Benjamin Hummitzsch und Robert Richter im Sonderausstellungsraum (Sci-Fi-Medienskultur, re.), Foto: Anna Tiessen
Benjamin Hummitzsch und Robert Richter spekulieren in bester SciFi-Manier über humangenetische Echtzeitproduktion.

D.O.C.2100, nominierte Arbeit von Benjamin Hummitzsch und Robert Richter (Detailaufnahme), Foto: Anna Tiessen

DUNSON, nominierte Arbeit von Michael Reindel, 2017, Foto: Anna Tiessen
Eine Rauminstallation von Michael Reindel und ihr virtuelles Pendant dürfen digital überformt werden. Annett Gerlach hinterfragt unsere Sicht auf die Umlaufbahnen von Sonne und Mond und offeriert eine neue Perspektive.

Rise and Set, nominiert Arbeit von Annett Gerlach für den KUWI DRESDEN 2017, Foto: Anne Tiessen
Der Großmeister der Geruchskunst, Wolfgang Georgsdorf zeigt uns in seiner olfaktorischen Rauminstallation
Osmodrama-Smeller-Osmodrom und einem performativen Vortrag, was

Osmodrama-Smeller-Osmodrom, Eröffnungsperformance zur Rauminstallation von Wolfgang Georgsdorf, nominiert für den KUWI DRESDEN 2017, Foto: Anna Tiessen

Osmodrama-Smeller-Osmodrom, Eröffnungsperformance zur Rauminstallation von Wolfgang Georgsdorf, nominiert für den KUWI DRESDEN 2017, Foto: Anna Tiessen

Osmodrama-Smeller-Osmodrom, Detail zur Eröffnungsperformance zur Rauminstallation von Wolfgang Georgsdorf, nominiert für den KUWI DRESDEN 2017, Foto: Anna Tiessen
einem performativen Vortrag, was hochfrequentes Aufführen von Gerüchen und ihre Übertragung via Internet der Welt geben können.

Eröffnungsperformance zur Rauminstallation von Wolfgang Georgsdorf, nominiert für den KUWI DRESDEN 2017, Foto: Anna Tiessen

Eröffnung. Osmodrama-Smeller-Osmodrom von Wolfgang Georgsdorf, nominiert für den KUWI DRESDEN 2017, Foto: Anna Tiessen
Wir eröffneten gemeinsam mit der Kulturbürgermeisterin, Frau Annekatrin Klepsch.
Das Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst vergab zum vierten Mal in Folge den Kunst- und Wissenschaftspreis KUWI DRESDEN. Der Preis wird ab 2017 vom Kulturhauptstadtbüro der Stadt Dresden im Rahmen der Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ gefördert und steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Hans Müller-Steinhagen, Rektor der Technischen Universität Dresden.
Die Jury wählte am 15.12.2017 die Preisträger. Neben dem Preisgeld von 7.000 €, das vom Kulturhauptstadtbüro gestiftet wird, erhält das Team vom DZWK eine Atelierresidenz über 2 Monate und darf die Weiterentwicklung ihrer Arbeit im Sommer 2018 im CRTD präsentieren. Außerdem wird ein Beitrag im ART+SCIENCE Magazin PLASMA 4 erscheinen.
Die Bekanntgabe der Nominierten fand bereits im Juni 2017 ebenfalls im Forschungsgebäude des CRTD statt:

KUWI DRESDEN NOMINIERUNG 2017 zum PLASMA3 release im CRTD, Fotos: Nils Stelte
CRTD – THINK TANK for ART & SCIENCE on vimeo