PFLANZENFIEBER im Art & Science Modus
Um Denk- und Handlungsräume zu erweitern, entwickelt und begleitet der DZWK e.V. für das Projekt „Pflanzenfieber“ gemeinsam mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verschiedene Formate zwischen Wissenschaft und Kunst, fördert die Entwicklung neuer Ausstellungsobjekte und sinnlich erfahrbarer Installationen. Zwischen Pflanzenwelten, Forschungsansätzen und künstlerischen Strategien laden wir zu inspirierenden Austauschformaten, wie einen Art- & Science-Reel am Eröffnungswochenende und zur Einweihung einer floralen mathematischen Skulptur aus Bambus ab 21. Juli 2023 in den Schlossgarten nach Pillnitz und die Ausstellung ein.
»La Fleur Mathématique«
Entwurfsrendering von Maximilian Schwall als Teil der der internationalen Summer School „Architectural Math for Bamboo Structures“ (AMBS) von Prof. Daniel Lordick an der TU Dresden.

Fotos: Matthias Schumann Ⓒ DZWK e.V.
Einweihung der »La Fleur Mathématique« am 21. Juli 2023 im Schlosspark von Pillnitz als Erweiterung der Ausstellung „Pflanzenfieber“, entwickelt & errichtet von der Internationalen Summer School „Architectural Math for Bamboo Structures“ (AMBS) mit Prof. Daniel Lordick, feiert von den Gästen des DZWK e.V., dem Initiator des Design Campus und Direktor des Kunstgewerbemuseums in Pillnitz, Thomas A. Geisler und den Teilnehmenden Designern der jetzt startenden Summer School of phyto centred design in Pillnitz.
Weitere Termine und Infos hier:
www.kunstgewerbemuseum.skd.museum

CREATE SPACE Auftakt am 7.Oktober 2022 im Osmodrom in der Stadthalle Görlitz Fotos: Nikolai Schmidt
CREATE SPACE!
Welche Räume braucht die Kunst?
Ein Prozessformat, dass wir in Kooperation mit Partnern aus Kunst, Kultur und Wissenschaft verhandeln wollen. Zum Auftakt gab es ein Meet & Greet für 120 Gäste in der einzigartigen Geruchs- & Rauminstallation des Erfinders & Künstlers Wolfgang Georgsdorf als Clubbing mit Gerüchen.

Osmodrama Create Space, 7.10.2022 /// Foto: Nikolai Schmidt
Rückblick 2021
Der DZWK e.V. hat am 1.11.2021 seine Satzung aktualisiert und seinen Vorstand um 1 Mitglied erweitert. Wir sagen Willkommen und freuen uns, das Dr. Sven Körner sogleich das Amt des Schatzmeisters im DZWK angenommen hat.
Gemeinsam mit Prof. Daniel Lordick haben wir 2021 Künstler-, Designer- und Wissenschaftler*innen zum KI STEAM-Workshop „Artificial Intelligence Exchange (AIX)“ am 27. und 28. Mai 2021 eingeladen. Die Anmeldung für den englischsprachigen virtuellen Workhop der GMV mit den Schaufler Lab Residenz-Künstlern Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg war sogar überzeichnet. Nähere Informationen finden Sie hier.

Rendering: Daniel Lordick © DZWK e.V.
EXPONATBEITRAG AUF DER MS WISSENSCHAFT
Bis Ende 2021 auf Tour durch Deutschland
Der DZWK e.V. hat 2020 für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig ein interaktives Exponat zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft entwickelt.
Prof. Daniel Lordick betreut die Umsetzung nach einem Konzept von Sabine Zimmermann-Törne und Urs Moesenfechtel vom UFZ / Department Bioenergie. Sie haben mit Frau Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän über Kommunikationswege zum Zukunftsfeld „Bioökonomie“ gesprochen.
Daniela Thrän und Urs Moesenfechtel sind Herausgeber des Buches „Das System Bioökonomie“, welches im Herbst 2020 erscheinen wird. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und das wir spielerisch das Format „Wissenschaft im Dialog“ unterstützen werden. Bleiben Sie gespannt! Das Schiff hat am 30. Juli in Münster abgelegt und geht für insgesamt 2 Jahre auf Tour durch Deutschland. TOURPLAN 2020

Foto: MünsterView/ Heiner Witte
Exponat: Die Welt im Gleichgewicht auf der MS Wissenschaft. Foto: MünsterView/Heiner Witte
Zum FILM der MS Wissenschaft
EINWEIHUNG BenDIT
18. Juni 2020 / 16 Uhr

BenDit – Das neue Kunst & Forschungsobjekt im Institut für Biologie der TU Dresden. Foto © DZWK 2020
Für 10 Jahre wird BenDit – das Deltoidalikositetraeder von Daniel Lordick & Peer Haller als schwebendes Kunst – und Forschungsobjekt im Bio-Institut der TUD Kunst & Wissenschaft mit einander verbinden, Bugholz, Raumluft und -feuchte auf die Probe stellen und Biologen wie Besucher gleichermaßen begeistern..
Hier die Entstehungsgeschichte zum Objekt im Film von Carsten Ress…
VORSTANDSWAHL 2020
Das Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst wird für die kommenden zwei Jahre von RA Dr. Stefan Kreuzer, Prof. Jens-Uwe Sommer, Sabine Zimmermann-Törne, Prof. Dr. Daniel Lordick und Prof. Dr. Peer Haller vertreten.
Die Wahl zum neuen Vorstand fand am 30. Januar 2020 in den Technischen Sammlungen Dresden statt.
RÜCKBLICK 2019/18
Die Zusammenarbeit mit der LGLS-Summerschool von Prof. Daniel Lordick endete 2019 mit einer gemeinsamen Ausstellung in der SLUB..
Anbei einige Einblicke zum Prozess..
The EXHIBITION in CRTD shows here the objects by the
International Summer School / SHOWROOM LGLS
Line Geometry for Lightweight Structures by Prof. Daniel Lordick and international scientists/guests,
the mixed media work „D.O.C.2102“ by Benjamin Hummitzsch and Robert Richter
and the new work and performance by
go plastic company

Fotos © Matthias Rietschel
Die Präsentation von neuen art&science-Exponaten, die während der Internationalen LGLS Summerschool unter Prof. Daniel Lordick als Teilprojekt der REALTIME Ausstellung entstanden sind, erweiterten die Kunst-und Wissenschaftsausstellung. Die internationalen Gäste aus Wissenschaft, Kunst und Design feierten mit uns einen fulminanten Abschluss ihrer Zeit in Dresden.

Fotos by Benjamin Schindler © DZWK
Die KUWI-Preisträger-Crew zum Thema Echtzeit zeigten ihre neuen Arbeiten. Die Performance phase2phase 3.0 von Cindy Hammer und Susan Schubert wurde im neuen interaktiven Raum „INACBY„, von Florian Stenger und Prof. Axel Voigt aufgeführt.

A still life. Performance von Enrico Sutter mit Johannes Till (Musik) und der go plastic company, Foto: Benjamin Schindler
Eine neue Inszenierung der GO PLASTIC COMPANY in Zusammenarbeit mit Enrico Sutter und Johannes Till unter dem Titel „Still a live“ feierte ihre Premiere.
Unsere Ausstellungsprojekte & Aktivitäten des DZWK
finden Sie unter >>> ARCHIV