2017
- 23.Juni 2017CRTD – THINK TANK for ART & Science
on vimeo
KUWI DRESDEN NOMINIERUNG 2017 zum PLASMA release im CRTD, Fotos: Nils Stelte
Künstler_innen und Wissenschaftler_innen konnten sich mit einem Konzept bis zum
10. Juni 2017 bewerben. Alle Informationen zum Verfahren finden sich in der Ausschreibung
Download als pdf in dt. / engl.
–> KUWI2017_Preisausschreibung_ECHTZEIT
–> art+scienceprize_KUWI2017_REALTIME Bekanntgabe der 7 Nominierten für den Kunst- und Wissenschaftspreis KUWI DRESDEN 2017 des
DRESDNER ZENTRUMS DER WISSENSCHAFT UND KUNST
für 2017 wurde unter dem Thema ECHTZEIT in Kooperation mit dem Kulturhauptstadtbüro der Stadt Dresden am 23. JUNI zum PLASMA release ab 19.00 Uhr im CRTD (DFG-Center for Regenerative Therapies Dresden Cluster of Excellence, Fetscherstr. 105) bekannt gegeben. Mit einem diversen Programm waren verschiedene Partner aus Wissenschaft und Kunst vertreten und unterstützten die Veröffentlichung des ART+SCIENCE Magazins der KUWI Preisträgerin 2016 Diana Wehmeier.PROGRAMM / PLASMA release
START 19:oo
PART 01 / Performance der GO PLASTIC COMPANY (on SPECIAL SCIENCE FLOOR by Axel Voigt)
Sektempfang mit Preisverleihung des smart³ AWARD (1st FLOOR)
19:3o
KUWI DRESDEN mit Impulsvortrag TRIZ von Justus Schollmeyer Nominierung 2017 zum Thema ECHTZEIT (Kunst- und Wissenschaftspreis 2017)
20:3o
PART 02 / GO PLASTIC COMPANY 21.3o
SUPER HEALTH
Design Performance by Alexandra Boerner
22:oo
DAVE SHOWCASE Assimilation Process (Soundinstallation) Scherbe + flumea (Live AV-Show) Ike / MK34 & the Prince of Saturn (DJ) + highpitchedblack (VJ).
00.oo
Closed
Die Ausstellung zum PLASMA release mit Arbeiten von ROBERT STADLER, WOLFGANG TILLMANS, KATINKA SCHUETT, STUDIO PLASMA, PHILIPP GLOGER & PROF. AXEL VOIGT ist eine Veranstaltung des CRTD (Fetscherstraße 105, 01307 Dresden), dass sich in Zukunft auch als Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Kunst versteht.
Ein Projekt in Kooperation zwischen Kulturhauptstadtbüro der Stadt Dresden, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem smart³ e.V. sowie dem DZWK e.V. / Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst.
- 10.Juni 2017 Ende der Ausschreibung für den Nächsten Kunst & Wissenschaftspreis KUWI 2017 KUWI2017_Preisausschreibung_ECHTZEIT
art+scienceprize_KUWI2017_REALTIME - 12.Mai 2017 / 21.00 Uhr ECHTZEITSALON – / Technischen Sammlungen Dresden mit Grischa Lichtenberger / Berlin /Sounds.
Was ECHTZEIT-Forschung betrifft, erklärte der Forscher und Komponist fast / Prof. Dr. Frank Ellinger im Turm der Technischen Sammlungen Dresden. - 15.3.2017 Mitgliederversammlung
Aufnahme von 9 neuen Mitgliedern Tulga Beyerle (SKD) , Prof. Gianaurelio Cuniberti (TUD), Prof. Axel Voigt (TUD), Prof. Daniel Lordick (TUD), Prof. Peer Haller (TUD), Prof. Jens-Uwe Sommer (IPF) , Dr. Sven Körner (IFB), Holger Kunze (IWU), Martin Kaßner (CRTD)
Vorstandsneuwahl: RA Dr. Stefan Kreuzer (Vorsitzender), Prof. em. Dr. Rainer Beck, Direktor Roland Schwarz, Prof. em. Dr. Manfred Stamm, Sabine Zimmermann-Törne - 16.1.2017 das Zukunftsstadtprojekt Phase 2 startet mit 250 Gästen und 108 Ideenskizzen fulminant als zugleich letzte Veranstaltung unserer begleitenden Ringvorlesung zum Leibnizjahr im Landhaus
2016
- Beteiligung des DZWK am Leibnizjahr
- 22.11. AG Technische Visualistik trifft Prof. A. Voigt & Prof. Daniel Lordick in der DZWK-Sonderausstellung
- 14.11. Feierliche KUWI-Preisverleihung und Publikumspreisvergabe mit Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange in den Technischen Sammlungen Dresden zum 300. Todestag des letzten Universalgelehrten G.W. Leibniz
- 3.11. Jurysitzung zur Vergabe des KUWI-Preises
- 18.10. Start der Ringvorlesung und Workshopreihe für Studierende
- 17.9. Eröffnung der Leibnizausstellung „Die beste der möglichen Welten. Was uns und die Welt verbindet“ mit Kulturbürgermeisterin A. Klepsch unter der Schirmherrschaft des IPF Dresden e.V.
- April 2016 Jurysitzung und Bekanntgabe der Nominierten
- Jan. 2016 Ausschreibung des KUWI 2016 im Leibnizjahr 2016
Die beste der möglichen Welten
2015
- Beteiligung des DZWK am Dresdner Lichtjahr 2015
- Ausstellungsbeteiligung: HI LIGHTS! Neues vom Licht
- Zweiter KUWI-Preis zum Thema „Licht“
- Teilnahme am
#ScienceTweetup der Helmholtz-Gesellschaft in Rossendorf - Ausstellungsbeteiligung: BILDTAKTIK. Abbilden Gestalten Darstellen in Kunst und Wissenschaft in den UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST + TECHNIK. ALTANAGalerie der Technischen Universität Dresden
- Entwicklung eines interaktiven Exponates zum Darstellen von Nanomaterialität, Präsentation zur Langen Nacht der Wissenschaft
2014
- Erster KUWI-Preis zum Thema „Komplexe Welt“
- DZWK Ausstellungen der Nominierten KUWI-Arbeiten im CRTD und im Kugelhaus Dresden
2011
- Entwicklung eines Exponates für das Technoseum Mannheim
2009
- Ausstellung im Kugelhaus mit den Preisträgerinnen des bundesweiten nano+art Wettbewerbs
2006
- Ausstellung “Nano GANZ GROSS” im neuen Kugelhaus Dresden
- SMS-Labyrinth am Elbufer zum Stadtjubiläum
2004
GRÜNDUNG
Zu den Gründern des DZWK e.V. (Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst) 2004 zählen namhafte Personen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft:
Als Gründungsvorstand wurden von den Mitgliedern gewählt: Prof. Dr. M. Stamm (1999 – 2015 Leiter des Instituts für Physikalische Chemie und Physik der Polymere, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden), Prof. H. Kokenge (2003-2010 Rektor der Technische Universität Dresden) , Dirk Hilbert (2001-2015 Wirtschaftsbürgereister der Stadt Dresden, seit 2015 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden), Prof. Dr. U. Schießl (1996-2005 Rektor der Hochschule für bildende Kunst Dresden (HfBK), A. Lang (seit 1991 Geschäftsführer Sachsenbau- und Projektierungsgesellschaft mbH Dresden)
Zu den Gründern des DZWK zählten weiterhin: Dr. I. Rossberg (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden 2001-2008), C. Reichard (Mitglied des Deutschen Bundestages 1994-2005), Prof. I.V.Hertel (Daimler-Chrysler AG), T.v. Selchow (Vorstandsvorsitzender der Zentrum Mikroelektronik Dresden AG, Vorstandsvorsitzender des Silicon Saxony e.V.), Prof. em. K. Simons (Gründer und Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik 2000-2013), Prof. E. Beyer (Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Institutsleiter am Institut für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik der TU Dresden), Prof. Dr. B. Schultrich (Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik), Prof. H.-J. Adler (Institutsleiter am Institut für Makromolekulare Chemie der TU Dresden), Prof. L.v. Hatzfeld (Architekt), Prof. Dr. P. Joehnk (Kfm. Direktor Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf), Prof. M.K. Schaper(Institut für Werkstoffwissenschaft an der TU-Dresden), Dr. R. Schinner (Leibniz-Institut für Polymerforschung), Dr. K. Dittes (Geschäftsführerin des Materialforschungsverbunds Dresden e.V.), H. Weber (Oelschläger AG)
Dem aktuellen Vorstand gehören an:
RA Dr. St. Kreuzer (Vorsitzender), Prof. em. R. Beck,
Direktor R. Schwarz, Prof. em. Dr. M. Stamm und
Frau S. Zimmermann-Törne